Dozent: Prof. Dr. Christian Reuter
Beschreibung:
Verbessern bedeutet vorrangig Probleme lösen. Probleme lösen wiederum heißt, lernen und verändern. Veränderung bedeutet besser angepasst überleben, sowohl in der Natur als auch in der Wirtschaft. Die Lernfähigkeit wurde somit allgemein als Voraussetzung für den langfristigen Bestand eines Unternehmens erkannt. Die Deming-Philosophie und somit das PDCA-Modell / Deming-Zyklus fasst diese Erkenntnis auf, indem sie den Status Quo der Organisation permanent in Frage stellt und überall im Unternehmen in einem wiederkehrenden Regelkreis Verbesserungen an Abläufen und Prozessen startet.
Zielgruppe:
Angesprochen sind grundsätzlich alle Personen, die sich mit Prozessverbesserungen im Unternehmen beschäftigen oder im Rahmen des Qualitätsmanagements arbeiten. Das Seminar richtet sich ebenfalls an Teamleiter und Abteilungsleiter in der Produktion und Logistik, welche die Rahmenbedingungen für Prozessverbesserung gestalten und führen.
Nutzen:
Sie erlernen, den Deming-Zyklus als ein zentrales Führungswerkzeug des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) zu begreifen und somit den KVP* zielgerichtet durchzuführen. Darauf aufbauend werden grundlegende Problemlösungswerkzeuge aus dem Qualitätsmanagement trainiert.
Inhalt:
- Grundlagen des KVP - Einfluss- und Ergebniskennzahlen
- Anwendung des Deming-Zyklus an Hand einer Simulation
- Einführung in ausgewählte Problemlösetechniken des Qualitätsmanagements
- Shop floor Management
Form der Weiterbildung: Präsenz in der Wormser Lernwerkstatt
Dauer: 5 Tage
Kosten: 2.000€ p. P.
Teilnehmeranzahl: max. 10 Personen
Veranstalter: Hochschule Worms