Verkettung von Prozessen - Grundlagen

Beschreibung:

Fluss-Prinzip bedeutet, dass das Material oder die Information ständig in Bewegung ist, von Prozess A nach Prozess B und nicht in Zwischenpuffer oder Lager verweilt. Um einen optimalen Materialfluss zu gewährleisten, ist es notwendig, sowohl den Material- als auch den Informationsfluss zu optimieren. Um dies zu erreichen werden Prozesse verkettet und ausgerichtet, der Übergang von der Werkstattfertigung zur flussorientierten Organisation geschaffen sowie immer kleinere Lose in kürzeren Abständen produziert (Kennzahl EveryPartEveryInterval EPEI).

Zielgruppe:

KVP-Trainer; Abteilungsleiter und Werkleiter, die einen Transformationsprozess in ihrem Werk führen wollen

Nutzen:

Wegezeiten und Transportwege reduzieren lernen. Kurze Durchlaufzeiten als Ausgangspunkt für die Reduktion weitere Verschwendungsarten verstehen. Den Order-Penetration-Point systematisch verschieben können (von Make-to-Stock zu Make-To-Order).

Inhalt:

  • Grundlagen von Lean Management
  • Grundlagen Ein-Stück.Fluss
  • Arbeiten im dem Standard-Work-Combination-Sheet
  • Chaku-Chaku-Linien / Simulation
  • Grundlagen LCIA (Low Cost Intelligent Automation)
  • Einführung in 3P (Production Preparation Process)

Dauer:

2 Tage

Kosten:

800€

Veranstalter:

Hochschule Worms