Praxistipps zur Planung und Gestaltung
Populärer Mythos "Man kann nicht sagen, was gut Lehre ist". Doch! Mittlerweile gibt es jahrzentelange, weltweite Forschung zu der Thematik Hochschullehre. Für Ulrich (2016:6) ist dieses Argument nur eine - einfach widerlegbare - Schutzbehauptung. Interessant ist auch, dass Lehrende und Studierende recht ähnliche Idealvorstellungen von guter Lehre haben (vgl. Ledić et al. 199:221). Zentrale Aspekte sind hierbei: Constructive Alignment, Professionelle Beziehungsgestalung, Motivation der Studierenden beachten etc. mit dem Ziel den Lernerfolg der Studierenden zu erhöhen. Zusammenfassend kann gute Hochschullehre folgendermaßen definiert werden:
"Gute Hochschullehre umfasst die professionelle Vermittlung von Wissen, Fähigkeiten, Kompetenzen und Werten, insbesondere im Rahmen des jeweiligen Faches. Gute Hochschullehre nutzt zur ihrer stetigen Optimierung die Standards des Qualitäts-managements und die neuesten hochschuldidaktischen Forschungsgergebnisse. Das Ziel guter Hochschullehre besteht letztlich in der Ausbildung mündiger, kompetenter und wertgefestigter (Staats-)Bürger" (Ulrich und Heckmann 2013:4)
Idealerweise findet Lehre immer nach dem Prinzip des Constructiv Alignment - Abstimmung von Lehrveranstaltung, Lernergebnissen und Prüfung - statt. Des Weiteren werden grundlegende Informationen zur Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie dem Prüfen dargestellt:
Planung von Lehre
Bei der Planung von Lehre müssen vorwiegend zwei Bereiche differnziert werden. Einerseits wird das komplette Modul geplant und andererseits die einzelnen Veranstaltungen während des Moduls. Das grundsätzliche Vorgehen ist dabei ähnlich und natürlich besteht ein Zusammenhang von beidem.
Des Weiteren sind zu den einzelnen relevanten Bereiche der Lehrplanung Dokumente zum Download verfügbar:
- Lehrziele festlegen
- Typen und Stufen von Lehrzielen | Download: Lehrziele festlegen - Mehrwert
- Bloomsche Taxonomie - Anwendung in der Praxis
- Lehrmethode für ein komplettes Modul
- Blended Learning
- Inverted/Flipped Classroom
- Planungshilfen für einzelne Veranstaltungen
- AIDA-Modell für Vorlesungen (& Vorträge)
- ARIVA-Modell für Vorlesungen
Durchführung von Lehre
Bei der Durchführung von Lehre gilt es verschiedene Aspekt zu beachten. Hierfür sind zu den einzelnen relevanten Aspekten der Durchführung von Lehre Dokumente zum Download verfügbar:
- Präsentationskompetenzen der Lehrenden
- Medienwahl | PowerPoint-Folien richtig gestalten
- Nonverbale Kommunikation
- Rhetorik | Argumentationsfiguren
- Professionielle Beziehungesgestaltung zwischen Lehrenden und Studierenden
- Grundlagen für eine professionelle Beziehungsgestaltung | Modell einer professionelle Beziehungsgestaltung
- Rolle als Lehrende(r)
- Umgang mit schwierigen Studierenden
- Studierende aktivieren
- Fragen stellen
Prüfen in der Lehre
Unter Prüfen in der Lehre wird normalerweise die Modulprüfung - Prinzip des Constructiv Alignment - Abstimmung von Lehrveranstaltung, Lernergebnissen und Prüfung - zum Ende des Semester verstanden. Doch Prüfen kann auch eine Lernmethode darstellen, mit der einerseits der aktuelle Lernstand abgefragt wird und andererseits zu einer Vertiefung bzw. Festigung des Lernstands führt.
Des Weiteren sind zu den einzelnen Aspekten zur Thematik Prüfen in der Lehre Dokumente zum Download verfügbar:
- Feedback (siehe auch Methodenpool)
- Feedback - Grundkonstante guter Lehre
- Vorlage: Instruktionen für Peer-Feedback | Vorlage: Feedbackregeln | Vorlage: Bewertungskriterien
- Prüfen als Lernmethode (siehe auch Methodenpool)
- Lernaufgaben – Welche gibt es? | Bloomsche Taxonomie - Anwendung in der Praxis
- Online-Assessment
- Prüfungen
- Auflistung Prüfungsvarianten
Reflexion & Evaluation von Lehre
In der Forschung ist das Hinterfragen von Methoden, Vorgängen und Ergebnissen standard, d.h. es wird ständig reflektiert und evaluiert. Diese Vorgehen - meist durch das Qualitätsmanagement mithilfe von Lehrevaluationen - wird in den letzten Jahren auch vermehrt in der Lehre eingesetzt. Unabhängig von den Lehrevaluationen gibt es noch andere Möglichkeiten seine Lehre zu reflektieren bzw. zu evaluieren.
Hierzu werden verschiedene Methoden zum Download zur Verfügung gestellt:
- Eigenständig durchgeführte Reflexion bzw. Evaluation
- Lehrveranstaltungsevaluation | Validierte Skalen und geschlossene Fragen für Lehrevaluationen samt Referenzwerten | Vorlage: "kurzer" Fragebogen | Vorlage: Auswertungstabelle für den Fragebogen | Störfaktoren von Lehrevaluationsergebnissen
- Reflexion mithilfe von Videoaufzeichnung
- Evaluation durch einen Experten
- Evaluation einer Lehrveranstaltung (Hospitation)
- Evaluation eines mediendidaktischen Designs
- Feedback durch die Fachbereich bzw. Forschungscommunity
- Evaluation durch einen Kollegen (Kollegiale Hospitation)
Digitale Lehre
- Digitale Lernelemente, Lernformate und Lernszenarien | Download: Übersicht
- Lernmanagementsystem Moodle | Link: Moodle
- Videoportal Panopto | Link: Panopto
- Panopto-Screencast: Checkliste
- Panopto-Screencast: Workflow
- Prozess der Lernvideoerstellung
- Online-Meeting
- Hinweise und Regeln für Online-Meetings
- Workflow Skype for Business - Sprechstunde | Link: Skype for Business
- Link: Medientechnik (Ausleihbare "Meeting Owl") | Link: Projekt MRT
- (Selbst-)Lernsysteme | Online-Assessment
- Lerntool - Worauf muss ich achten?
- Link: Motivationsdesign (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
- weitere digitale Lernelemente für die Online-Phase (Selbstlernphase)
- Workflow/Tutorial für eine vertonte PowerPoint-Präsentation
- Link: Vorlesungsaufzeichnung (E-Lecture) - Projekt MRT
Methodenpool
Dieser Methodenpool stellt eine Sammlung von verschiedenen Methoden dar, die Sie in ihren Lehrveranstaltungen einsetzen können. Zu den meisten Methode werden die folgenden Eigenschaften beschrieben:
- Ziel
- Anzahl an Teilnehmenden
- Dauer
- Notwendige Materialien
- Vorgehen (eventuell Variationen)
Methoden zum Kennenlernen
Methoden für einen thematischen Einstieg
- Assoziatives Zeichnen
- Blitzlicht (auch als Feedbackmethode geeignet)
- Brainstorming
- Questions - Stand up and ask
Methoden zur Kognition
Methoden zum Diskutieren und Reflektieren
- Fishbowl
- Murmelgruppen
- Stumme Diskussion (auch als Methode für den thematischen Einstieg geeignet)
- World-Café
Methoden für Reflexion und Feedback
Methoden zur Präsentation