Augmented Reality – Erweiterte Chancen für Unternehmen der Zukunft
Mit dem Thema der zweiten Transferveranstaltung im November dieses Jahres hat der Stabsbereich Forschung und Transfer der Hochschule Worms ins Schwarze getroffen.
Gute Hacker schließen Sicherheitslücken
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe zwölf der BBS Landau absolvierten im Fachbereich Informatik der Hochschule Worms den Kurs "Hacker am Werk".
Käthe-Kollwitz-Gymnasium aus Neustadt a.d.W. ist neuer Kooperationspartner der Hochschule Worms
Viele Gespräche und das Ausloten der Wünsche und Möglichkeiten beider Vertragspartner gehen der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung voraus.
Informatik-Erlebnistag für Hochbegabte
Die Idee zu diesem Angebot des Fachbereichs Informatik entwickelten die MINT-Botschafterin der Hochschule Worms, Seda Uzun und Seyit Tokmak, Ansprechpartner für Schulkooperationen der Hochschule Worms.
Storytelling-App „Jüdisches Worms“
In einem Kooperationsprojekt der Hochschule Worms und des Vereins SchUM-Städte Speyer, Worms, Mainz e. V. ist eine Storytelling-App entstanden, um die einzigartigen jüdischen Monumente der SchUM-Gemeinde Worms mobil erkunden zu können.
Ferienkurse für Informatikinteressierte – Raum zum Experimentieren
Auch in diesem Jahr organisierte der Fachbereich Informatik der Hochschule Worms ein Ferienprogramm für interessierte Schülerinnen und Schüler, mit aktuellen Themen aus der Welt der Informatik.
Duales Studium auf Erfolgskurs
Seit der Einführung des dualen Bachelorstudiengangs Angewandte Informatik im Praxisverbund an der Hochschule Worms ist das dazugehörige Kooperationspartnernetzwerk stetig gewachsen.
Selbst- und Medienkompetenz als Einstieg in die Informatik
Wer sich und andere einschätzen kann, kommt besser voran.
Industrie 4.0 erleben und verstehen
Schüler bauen an der Hochschule einen „Digitalen Zwilling“ eines Fließbands
Preis bei Ideenwettbewerb „Ehrenamt 4.0“ für Start-up FlexHero
Das Wormser Start-up FlexHero, eine Ausgründung aus der Hochschule Worms, überzeugte die Jury des Ideenwettbewerbs „Ehrenamt 4.0“.