In den kostenfreien Seminaren & Workshops des Career Centers können Sie als Studierende der Hochschule Worms wichtige berufsqualifizierende Kompetenzen erwerben, die Sie auf die Anforderungen der Berufspraxis vorbereiten.
Diese Kompetenzen unterstützen Sie von Beginn der Bewerbungserstellung bis hin zum besseren Einfinden in eine neue Position. Außerdem erhalten Sie wertvolle Hinweise rund um das Thema Finanzen.
Bewerbung & Karriere
Soziale Netzwerke bei der Jobsuche richtig einsetzen
Termin und Ort: Mittwoch, 30.10.2024 | 14:00 - 17:00 Uhr | Online-Workshop
Workshopinhalte:
Übersicht der wichtigsten Kanäle für die Jobsuche
• Effektivität meiner Jobsuche: wo finde ich meinen Traumjob am schnellsten?
• Vor- und Nachteile der verschiedenen Bewerbungskanäle
• Die wichtigsten Job- und Karriereportale, Suchmaschinen
• Profilbildung: wie stelle ich mich in online Medien überzeugend dar?
• Social Media, Xing und LinkedIn als Bewerbungsplattformen- Aufbau meines eigenen Profils (Elemente, Aufbau)
- Funktionalitäten, die ich im Bewerbungsprozess nutzen kann
- Aufbau und Pflege eines eigenen Netzwerks
Dos and Dont‘s in meinem digitalen Auftritt
- Worauf muss ich achten, was sollte ich vermeiden
Digitaler Footprint als Auswahlkriterium im Bewerbungsprozess
Referentin: Karriere Coach München | Jörg Wunderer
Anmeldung: Ab sofort über Moodle
Be-Werbung: Werbung in eigener Sache!
Termin und Ort: Dienstag, 29.04.2025 | 9:00 - 15:00 Uhr | Online-Workshop über MS Teams
Workshopinhalte:
Ihre Bewerbung ist der erste Schritt bei der Suche nach einem Praktikum, einer Werkstudententätigkeit oder dem Berufseinstieg. Sie spiegelt Ihre persönlichen Eigenschaften, soziale Kompetenzen und Erfahrungen in komprimierter Form wieder. Doch wie bekommen Sie das alles aufs "Papier"? Wie fangen Sie am besten an? Bei diesem Workshop werden genau diese Fragen besprochen und anhand von Praxisbeispielen thematisiert.
Zeitlicher Ablauf:
Der Workshop ist in zwei Blöcke aufgeteilt, die getrennt voneinander gebucht werden können. Das heißt, es ist sowohl die reine Teilnahme an einem Themenschwerpunkt als auch die gesamte Teilnahme an beiden Themenschwerpunkten möglich.
Themenschwerpunkt I: 9:00 - 12:00 Uhr: Allgemeine Informationen zur Bewerbung und Lebenslauf
- Inhalte einer vollständigen Bewerbung - Was heißt vollständig?
- Überblick zu aktuellen Formvorschriften - Wie wirkt Ihre Bewerbung professionell?
- Standards bei E-Mail- sowie Online-Bewerbungen - Welche Besonderheiten gibt es?
- Gliederung und Inhalt eines gelungenen Lebenlaufs - Auf was sollten Sie achten?
Themenschwerpunkt II: 13:00 - 15:00 Uhr: Anschreiben
- Aufbau und Inhalt eines überzeugenden Bewerbungsanschreibens - Wie formulieren Sie ein passgenaues Anschreiben und was sollte drin stehen?
- DO's and DON'Ts eines Anschreibens - Welche Fehler sollten Sie vermeiden?
- Übungen
Referentin: Beraterin für akademische Berufe | Hochschulteam der Agentur für Arbeit Mainz
Anmeldung: Ab sofort über Moodle
Hinweis: Bitte bereiten Sie einen Entwurf Ihres Lebenslaufs, eines Bewerbungsanschreibens und die dazugehörige Stellenausschreibung vor.
Das Vorstellungsgespräch
Termin und Ort: Mittwoch, 21.05.2025 | 9:00 - 15:00 Uhr | Online-Workshop über MS Teams
Workshopinhalte:
Ihre Bewerbung ist auf Interesse gestoßen – man möchte Sie kennenlernen! Es geht darum, die vorliegenden Informationen der Bewerbungsunterlagen zu ergänzen und einen persönlichen Eindruck von Ihnen zu bekommen. Nun liegt es an Ihnen, den Arbeitgeber von Ihrer Kompetenz zu überzeugen.
Zeitlicher Ablauf:
Der Workshop ist in zwei Blöcke aufgeteilt, die getrennt voneinander gebucht werden können. Das heißt, es ist sowohl die reine Teilnahme an einem Themenschwerpunkt als auch die gesamte Teilnahme an beiden Themenschwerpunkten möglich.
Themenschwerpunkt I: 9:00 - 12:00 Uhr: Allgemeine Informationen zum Vorstellungsgespräch
- Phasen des Vorstellungsgespräch - wie läuft das Gespräch typischerweise ab?
- Virtuelle Vorstellungsgespräche - welche Besonderheiten gibt es?
- Inhaltliche Vorbereitung - Was sollten Sie vor dem Gespräch recherchieren?
- Verhalten im Gespräch - Wie treten Sie auf?
- Umgang mit klassischen und unerwarteten Fragen - Wie reagieren Sie?
Themenschwerpunkt II: 13:00 - 15:00 Uhr: Selbstpräsentation
- Selbstpräsentation - Auf was sollten Sie bei der eigenen Vorstellung achten?
- Simulationsübungen
Referentin: Beraterin für akademische Berufe | Hochschulteam der Agentur für Arbeit Mainz
Anmeldung: Ab sofort über Moodle
Finanzthemen
Steuertipps für Studierende
Termin und Ort: Donnerstag, 05.06.2025 | 10:00 - 13:00 Uhr | Präsenzveranstaltung
Seminarbeschreibung:
Steuererklärung für Studierende? Was sich auf den ersten Blick wie ein Widerspruch anhört, kann bei genauerer Betrachtung durchaus Sinn ergeben. Viele Studentinnen und Studenten verursachen während ihres Studiums einen erheblichen Berg an Kosten, welche steuerlich öfters genutzt werden können, als die meisten instinktiv vermuten würden. Gerade nach einem langen Studium steigen viele Absolventinnen und Absolventen mit ihrem ersten großen Gehalt in die Berufswelt ein. Dabei kann die Steuerlast auf dieses Gehalt steuerlich durch die Nutzung dieser Kosten in den meisten Fällen deutlich reduziert werden.
Inhalte:
Mit der Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie die Antworten auf folgende Fragen:
1. Einführung
- Wie funktioniert das deutsche Steuersystem?
- Wie funktioniert der deutsche Steuertarif
2. Steuererklärung
- Wer muss/kann/sollte eine Erklärung abgeben?
- Wie lange können Erklärungen abgegeben werden?
- Wie gebe ich die Erklärung ab?
- Was ist in der Erklärung zu beachten?
3. Fallvarianten und Praxisbeispiele
- Welche Kosten können steuerlich geltend gemacht werden?
- Welche Unterlagen brauche ich für die Erklärung?
- Welche Belege sollte ich aufbewahren?
- Welche Kosten können pauschaliert geltend gemacht werden?
Ziele:
Durch das Seminar sollen Studierende einen Überblick gewinnen, wann die Abgabe einer Steuererklärung sinnvoll ist und was es zu beachten gilt.
Referent: David Weidenfeller | Steuerberater, Master of Taxation
Anmeldung: Ab sofort über Moodle
Gehalt erfolgreich verhandeln
Termin und Ort: Dienstag, 06.05.2025 | 18:00 - 19:30 Uhr | Online-Workshop über Microsoft Teams
Seminarbeschreibung:
Wussten Sie, dass Sie bereits Ihr Einstiegsgehalt verhandeln können? In diesem interaktiven 90-minütigen Workshop lernen Sie die wichtigsten Aspekte von Gehaltsverhandlungen kennen und üben wichtige Skills, um direkt zum Berufsstart das Beste aus Ihrer Karriere herausholen zu können.
Inhalte sind neben viel Zeit für Ihre Fragen:
- Warum Gehaltsverhandlungen wichtig sind
- Wie Sie sich auf eine Gehaltsverhandlung vorbereiten können (Quellen, Herangehensweisen)
- Wann und wie Sie Ihr Gehalt in der Bewerbungsphase am besten ansprechen
- Wie Sie die Perspektive des Arbeitgebers verstehen und nutzen können
- Tipps für die Gehaltsverhandlung
Referentin: Elena Sachse, Compensation & Benefits Experts bei dm-drogerie markt GmbH + Co. KG
Anmeldung: Ab sofort über Moodle